-
Erinnerungen an mein früheres Leben – Teil 2
-
Wenn Leute sterben, gibt’s definitiv so ’ne ‚Abholung‘, oder? Mein Alter hat auch gesagt, dass ein Kumpel ihn abgeholt hat, als er starb.
-
【Reinkarnation】Gibt es die Welt nach dem Tod oder ein nächstes Leben wirklich?
-
Wie man von Schlafparalyse zu einer außerkörperlichen Erfahrung kommt
-
Lasst mich erzählen, wie meine ganze Highschool-Klasse gegen einen bösen Geist gekämpft hat
-
Glaubt ihr an Astralprojektionen?
-
Ich arbeite als Yokai-Jäger, habt ihr Fragen? Teil 4
-
Eine Geschichte über die Geheimnisse der Erde und der Menschheit, die ich von Außerirdischen erfuhr: ‚Was sind die Aquahho, die den Schlüssel zur Geburt der Menschheit halten…?‘
-
Ich überlege, mich mal an dieses Tulpa-Ding (künstlicher Geist) heranzuwagen…
-
Fragen zu Geistern und dem Jenseits? Ich antworte.
-
Glaubt ihr wirklich an Seelenwanderung und Wiedergeburt????
-
„Ich scheine zwei verschiedene Erinnerungen zu haben“ – Die Geschichte eines Mannes, der das geheimnisvolle Voynich-Manuskript lesen kann
-
Ich hatte einen prophetischen Traum. Ich werde aufschreiben, was passieren wird
-
Es scheint, als wäre ich eine Woche lang in einer anderen Welt gewesen
-
Wer Erinnerungen an sein früheres Leben hat, kommt her und erzählt mal!
-
Ich erzähle euch, wie ich in einer anderen Welt war ~ Vielleicht haben es die Leute aus der anderen Welt auf unsere abgesehen…
-
Leute, glaubt ihr an Wiedergeburt oder frühere Leben?
-
Eure Sicht auf das Jenseits
-
Erstaunliche Erkenntnis aus meinem Traumtagebuch
-
【Nichts】Ein Thread, um die Welt nach dem Tod so ernsthaft wie möglich zu betrachten
-
Ich erzähle von einer schrecklichen Erfahrung, die seit meiner Kindheit andauert
-
Erfahrungsberichte über luzides Träumen, echt krass…
-
Ich bin in einen seltsamen Ort geraten, als ich in den Zug stieg
-
Wenn man Alpträume hat, sieht man sie immer im Zimmer, in dem man schläft, oder?

Diesmal untersuchen wir Rei Kokubun, den plötzlich aufgetauchten Mann aus der Zukunft.
- Er wurde auf Twitter ziemlich bekannt, Rei Kokubun. Ein ziemlich berühmter Account, oder?
Genau. Zuerst machte er Vorhersagen, dann beantwortete er Fragen der Nutzer zur Zukunft. Das war ziemlich interessant, deshalb wollen wir das heute ausführlich Revue passieren lassen.
- Das bedeutet also, dass die Zukunft in knapp 40 Jahren so aussehen wird, richtig?
Nun, lasst uns zuerst einen Blick auf den Account von Rei Kokubun werfen.
- Bitte!
Dieser Account wurde am Mittwoch, dem 11. Dezember 2019, erstellt. Der Accountname ist Rei Kokubun (reikokubun). Im Profil steht: „Ich komme aus dem Jahr 2058. Ich freue mich auf unsere Bekanntschaft.“

Geboren 2034, damals 24 Jahre alt. Größe 180 cm, männlich.
- Warte mal! Hat er sein Geschlecht und seine Größe getwittert?
Nein, hat er nicht. Die Quelle dafür wird später klar, also bitte etwas Geduld.
Er folgt niemandem, aber seine Followerzahl überstieg im Dezember 2021 die 530.000.
- Das ist eine Wahnsinnszahl.
Er soll ein Doktorand an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften einer staatlichen Universität in Tokio sein. Sein Hauptfach ist Architektur. Mit Hilfe von Freunden soll er mittels eines Raum-Zeit-Transfergeräts aus dem Jahr 2058 einen Zeitsprung gemacht haben.
- Wenn das wirklich stimmt, wäre das aufregend.
- Aber was ich mich frage: Er macht einen Zeitsprung in die Vergangenheit und eröffnet dann einen Twitter-Account… das ist krass, das kann ich nicht nachvollziehen.
Ja, natürlich hat er auch darauf Bezug genommen. Der Grund, warum er auf Twitter schreibt, sei, „um die Spuren der Reise ins Jahr 2019 im Jahr 2058 zu bestätigen“.
- Wäre dann nicht auch Facebook oder Instagram gegangen?
Auch darauf ist er eingegangen. Auf die Frage, „Warum haben Sie Twitter als Kommunikationsmittel gewählt?“, antwortete er so:
„Weil in den 2020er Jahren die Glaubwürdigkeit des geschriebenen Wortes wieder an Bedeutung gewinnen wird. In der heutigen Zeit sind Foto- und Video-SNS wie TikTok und Instagram beliebt, aber durch die Entwicklung von Bearbeitungstechnologien und die Flut von Fake-Videos durch künstliche Intelligenz beginnt eine Abkehr der Jugend von Videos.“
…und deshalb hat er wohl Twitter gewählt.
- Hm, ach so.
Er plante, vom 8. Dezember 2019 bis zum 29. September 2020 zu bleiben und dann wieder in die Zukunft zurückzukehren. Aufgrund irgendwelcher Probleme konnte er jedoch nicht zurückkehren und nahm am 9. August 2021 seine Twitter-Aktivitäten wieder auf. Am 28. September 2021 kehrte er endgültig in die Zukunft zurück.
- Was für Probleme denn?
Warum er nicht zurückkehren konnte, ist unbekannt. Übrigens hat er Folgendes getwittert:
„Das Model Zayyo sieht krass aus.“
- Ein Kommentar auf Grundschulniveau!
Übrigens twittert er mit einem iPhone.
- Hä, wie hat er denn einen Vertrag bekommen?
Vielleicht hat er irgendwo ein gebrauchtes iPhone gekauft und über kostenloses WLAN getwittert.
- Kann man auf Twitter einen Account ohne Telefonnummer erstellen?
Anscheinend ja.
- Dann passt das ja.
Übrigens hat er bisher 121 Tweets abgesetzt. In diesem Video werden wir alle überprüfen, nach Kategorien ordnen und mit euch teilen.
- Wow, das muss ja anstrengend gewesen sein.
- Was für Kategorien gibt es denn?
Ich habe sie in diese sechs Kategorien unterteilt:
① Eingetroffene Vorhersagen ② Rei Kokubun betreffend ③ Über Katastrophen ④ Innenpolitische Lage ⑤ Weltlage ⑥ Sonstiges
Fangen wir mit den eingetroffenen Vorhersagen an.
- Los geht’s!
Es gibt sieben eingetroffene Vorhersagen. Zuerst diese hier:
„Japan wird bei den Olympischen Spielen in Tokio 27 Goldmedaillen gewinnen.“
- 27 Stück, genau richtig!
- Und der Tweet ist von 2019, also noch bevor die Spiele überhaupt begonnen hatten.
Als Nächstes. Ein Tweet vom 15. Dezember 2019.
„In der Central League 2020 werden die Yomiuri Giants die Meisterschaft gewinnen.“
- Das stimmt auch.
Ebenfalls vom 15. Dezember 2019.
„Im März 2020 wird der Nikkei-Index abstürzen. Nur wer glaubt, wird gerettet.“
- Er ist tatsächlich gefallen.
Ebenfalls vom 15. Dezember 2019.
„Premierminister Abe wird im September 2020 zurücktreten.“
- Er ist am 16. September 2020 zurückgetreten.
Ebenfalls vom 15. Dezember 2019.
„Der Nachfolger von Premierminister Abe wird der damalige Kabinettssekretär Suga sein.“
- Er wurde am 16. September 2020 zum Premierminister ernannt.
Ebenfalls vom 15. Dezember 2019.
„Übrigens wird Kawasaki Frontale 2020 die J1 League gewinnen.“
- Schon wieder richtig! Aber ja, es stimmt.
Zuletzt ein Tweet vom 9. April 2020.
„Die Olympischen Spiele in Tokio werden am 23. Juli 2021 wie geplant stattfinden. Also macht euch keine Sorgen, auch wenn es gerade schwierig ist.“
- Das stimmt auch.
Also, all diese Vorhersagen hat er genau getroffen. Übliche Prophezeiungen sind ja eher vage wie „Nächstes Jahr wird etwas Schlimmes passieren“ oder „Nächsten Monat kommt ein Erdbeben, seid vorbereitet“. Aber das Besondere an Rei Kokubun ist, dass er sogar den Monat und Tag nennt und es dann auch eintrifft. Deshalb hat sich das wohl so rasant verbreitet.

So, ab hier gab es verschiedene Fragen von Nutzern zur Zukunft, und einige Tweets enthalten Antworten darauf. Schauen wir sie uns an.
- Bitte!
Zuerst Fragen zu Rei Kokubun selbst. Es gibt acht, schauen wir sie uns alle an.
- „Mit welcher Absicht sind Sie in diese Zeit gekommen?“
„Ich bin gekommen, um die Entwicklungskosten für die Zeitmaschine in meiner ursprünglichen Zeit, 2058, zurückzuzahlen. Ich bin einer der Entwicklerkollegen und wurde von diesem Team als geeignet für die Überweisungsmission ausgewählt.“
- „Wissen Sie etwas über die Beschaffung der Entwicklungsgelder?“
„Die Entwicklungsgelder wurden 2058 von unserem Leiter über das Web von Freiwilligen gesammelt, etwa 350 Milliarden Yen. Im Dezember 2019 habe ich über das Konto eines Verwandten etwa 1400 Ethereum gekauft. Der Plan ist, die Hardware Wallet im Garten meines Elternhauses zu vergraben und sie 2058 wieder auszugraben.“
- „Wer sind die Entwicklungsmitglieder?“
„Es sind 13 freiwillige Doktoranden von Universitäten in Japan und anderen Ländern. Ich wurde als Überweisungsbeauftragter für die Entwicklungsgelder ausgewählt, weil ich von 2019 bis 2058 nicht aus meinem Elternhaus umgezogen bin und das Konto meines Vaters vor dessen Tod kannte.“
- „Was passiert, wenn Sie nicht in die Zukunft zurückkehren können?“
„Für den Fall, dass ich nicht in die Zukunft zurückkehren kann, haben wir im Voraus einen Notfallplan B vorgesehen. In diesem Fall lebe ich bis 2058 in dieser Welt und liefere den Mitgliedern des Zeitmaschinen-Entwicklungsteams Informationen. Das Jahr 2019 wurde als Zeitpunkt festgelegt, an dem dies möglich ist.“
- „Sind Sie der einzige Zeitreisende?“
„Nein. 2056 verschwand ein Forscher aus einer Versuchsanlage in Kameoka, Kyoto. Tatsächlich ist diese Person der Zeitreisende Nummer 1. Spätere Untersuchungen ergaben Berichte über eine Reise in die Zeit um 1895-1897, aber sein weiterer Verbleib ist unbekannt. Wenn Sie Hinweise haben, lassen Sie es mich bitte wissen.“
- Moment mal, sucht er jetzt nebenbei nach einer vermissten Person?
„Es gab 2015 den Vorfall, bei dem eine Drohne auf das Kanzleramt stürzte. Erst durch diesen Vorfall begann die Regierung, das Luftfahrtgesetz zu ändern und Drohnenvorschriften zu erlassen. Wenn neue Konzepte und Technologien auftauchen, werden gesetzliche Regelungen immer erst nach Problemen eingeführt. Vielleicht werde ich auch so ein Fall.“
- „Wo hält sich Herr Kokubun gerade auf?“
„Ich habe meine Mission in der Tohoku-Region abgeschlossen und bin jetzt wie geplant auf dem Weg nach Kansai.“
- „Wenn Sie hier sind, verändert das nicht die Geschichte?“
„Ich weiß nicht warum, aber die Geschichte scheint eine Art Selbstreinigungsmechanismus zu haben. Wenn man den Fluss der Zeit mit einem Fluss vergleicht, ist es so, als würde man mit einem kleinen Zweig einen kleinen Wirbel erzeugen. Ich habe auch versucht, die Geschichte zu ändern, aber es hat nicht funktioniert. Das ist meine Niederlage.“
…das war der Inhalt.
- Sein Ziel war also die Rückzahlung der Entwicklungskosten für die Zeitmaschine.
Ich nehme an, die Zeitmaschinentechnologie ist noch sehr neu und nicht öffentlich bekannt. Deshalb gibt es noch keine Gesetze, und man kann anscheinend tun und lassen, was man will.
- Wenn das so einfach ginge, wäre das ein Riesenproblem.
- Die Sache mit der Selbstreinigung der Geschichte habe ich nicht ganz verstanden, aber im Grunde bedeutet es wohl, dass sich die Zukunft nicht ändert.
- Herr Kokubun hat irgendwie verloren, das ist lustig.
Dann lasst uns als Nächstes die Fragen zu Katastrophen ansehen. Davon gibt es ebenfalls acht.
- „Wann endet die COVID-19-Pandemie?“
„Im September 2024 wird das Ende der Pandemie erklärt.“
- „Gibt es in der Zukunft einen Ausbruch des Fuji oder ein Nankai-Trog-Erdbeben?“
„Nein. Es gibt Aufzeichnungen über das großflächige Reiwa-6-Tokachi-Oki-Erdbeben im Januar 2024 und das städtische Reiwa-19-Okinawa-Erdbeben im Januar 2037. Besonders letzteres war eine Tragödie, bei der im August desselben Jahres Nachbeben und ein Taifun gleichzeitig auftraten, was auch Anlass gab, die Bauvorschriften zu überarbeiten.“
- „Haben Sie irgendwelche Vorhersagen gemacht?“
„Das Datum deutet darauf hin. Das Datum meiner Ankunft in dieser Zeit, der 8. Dezember 2019, ist der Tag, an dem die Gesundheitsbehörden in Wuhan, Provinz Hubei, China, erstmals einen Fall einer Lungenentzündung unbekannter Ursache meldeten.“
- „Ist der COVID-19-Impfstoff sicher?“
„In meiner Zeit höre ich keine auffälligen Geschichten, egal ob geimpft oder nicht. Betrachten Sie die Impfung als individuelle Freiheit.“
- „Gab es bis 2058 einen denkwürdigen Vulkanausbruch?“
„Ja. Welcher war das noch mal… Izu Oshima.“
- „Details zum Tokachi-Oki-Erdbeben bitte.“
„Mittwoch, 10. Januar, Reiwa 6 (2024). Epizentrum: Tokachi-Oki, Tiefe 35 km. Maximale Intensität 7 (Obihiro, Kushiro, Hiroo-cho usw.). Magnitude 8,3. Tsunami beobachtet (Höhe 3,0–5,0 m).“
- „Neue Infektionskrankheiten?“
„In Zukunft wird Mitte der 2030er Jahre SARS-CoV-3 bestätigt, das malaiische Schuppentiere als Zwischenwirt nutzt. Dieses wird jedoch relativ früh bekämpft. Als Lehre aus COVID-19 in Japan wurden die Ministerien neu organisiert und die Infektionsschutzmaßnahmen vertikal integriert, sodass der Schaden minimiert wurde.“
- „Was können wir zur Katastrophenvorsorge für die Zukunft tun?“
„Im Jahr 2058 ist es üblich, sich auf kombinierte Katastrophen vorzubereiten. Es wäre vielleicht gut, Diskussionen zu führen wie ‚Was wäre, wenn ein Taifun und ein riesiges Erdbeben gleichzeitig auftreten?‘ oder ‚Was wäre, wenn eine Infektionskrankheit und ein großflächiger Stromausfall gleichzeitig auftreten?‘. Betrachten Sie dies als Warnung eines Zukunftsreisenden.“
…so in etwa.
- Kombinierte Katastrophen, das habe ich irgendwo gesehen… waren das nicht die Illuminati-Karten?
- Ah, genau! Und diese Warnung, dass das Nankai-Trog-Erdbeben und ein Vulkanausbruch gleichzeitig kommen könnten, wurde doch bei „Yarisugi Urban Legends“ behandelt.
- Die Geschichte, wo gesagt wurde, dass es innerhalb von 30 Jahren zu 70-80% passiert, oder?
Laut Rei Kokubuns Tweets scheint die kombinierte Katastrophe das Tokachi-Oki-Erdbeben und der Ausbruch des Tokachi-dake (?) zu sein. Mitte der 2030er Jahre soll auch ein neuer Virus kommen, das ist beängstigend.
- Naja, wenn das wirklich passiert, wäre es furchteinflößend.
Gut, weiter geht’s mit der innenpolitischen Lage.
- „Wie lautet die nächste Ära-Bezeichnung (Gengō)?“
„Es ist die Ära nach Reiwa. Sie heißt ‚Bansei‘ (萬世).“
- „Wie sieht es in der Automobilindustrie aus?“
„Alle Autos sind zu Elektroautos geworden. Im Jahr 2058 gibt es nur noch Toyota und Honda als japanische Hersteller. Nissan existiert nur noch als Marke in Europa, während Mazda, Subaru und Mitsubishi Motors der Elektrifizierungswelle nicht standhalten konnten.“
- „Können Sie grob sagen, wohin dieses Land steuert?“
„Das BIP liegt weltweit auf Platz 5, die Bevölkerung beträgt 86 Millionen. Eine große Veränderung ist der Niedergang der Automobilindustrie. Im Gegensatz dazu werden die Bemühungen zur Dekarbonisierung und die Hightech-Entwicklung in Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei weltweit anerkannt.“
- „Erzählen Sie uns etwas über die Convenience-Store-Branche.“
„Das Layout der Läden unterscheidet sich nicht wesentlich von heute, aber außerhalb der städtischen Gebiete sind die Läden fast vollständig unbemannt. Es gibt ein System, bei dem man per Smartphone bestellt und es nach Hause geliefert bekommt, was weitaus häufiger genutzt wird.“
- „Wer ist 2058 Premierminister?“
„Eine Person namens Nakasone.“
- „Wie sehen die Banken in der Zukunft aus?“
„Banken haben keine physischen Filialen mehr wie heute. Mit der Einführung des digitalen Yen wird alles online abgewickelt. Viele Regionalbanken werden mit Hilfe der damaligen Bank of Japan und der Finanzaufsichtsbehörde irgendwie aufrechterhalten. Durch den Eintritt ausländischer Unternehmen wie Google haben die Megabanken nicht mehr die gleiche Macht wie früher.“
- „Wird das Problem der Nördlichen Territorien in der Zukunft gelöst?“
„Es ist nicht gelöst. Russland treibt die Entwicklung der Kurilen und der Nördlichen Territorien voran und hat die kürzeste Arktisroute nach Europa eröffnet, kürzer als der Suezkanal. Das ist ein Nebeneffekt des Klimawandels. Japan hat die Hoffnung auf eine Rückgabe der Nördlichen Territorien aufgegeben, treibt aber die Entwicklung von Etorofu und Kunashiri voran und erzielt große Gewinne.“
- „Erzählen Sie uns etwas über die zukünftige Eisenbahn- und Verkehrsinfrastruktur.“
„Mit Eisenbahnen kenne ich mich nicht so gut aus, aber der Unterschied zu heute ist, dass in Shinagawa die Linear-Magnetschwebebahn eröffnet wurde und in Shin-Yokohama die Tokyu-Linie fährt. Zum Flughafen Haneda kann man die JR-Linie nutzen. Die U-Bahn in Tokio wurde auch nach Saitama verlängert.“
- „Gibt es japanische Städte, die sich in Zukunft stark entwickeln werden, oder das Gegenteil?“
„Bemerkenswerte Entwicklungen gibt es in Fukuoka, Sapporo und Nagoya. Im Gegensatz dazu verlieren Kobe und Chiba an Dynamik.“
- „Erzählen Sie uns etwas über LGBT und gleichgeschlechtliche Ehe in der Zukunft.“
„Die gleichgeschlechtliche Ehe ist in Japan immer noch nicht anerkannt, aber LGBT ist zu einem gesellschaftlich weitgehend akzeptierten Wert geworden. 2030 wird die GSM-Agentur gegründet. Diese entwickelt sich aus dem damaligen LGBT-Maßnahmenförderungsbüro des Kabinettsbüros.“
- „Wie hoch ist die Mehrwertsteuer in Japan im Jahr 2058?“
„Die Mehrwertsteuer beträgt 18%. Für lebensnotwendige Güter jedoch 15%.“
- „Ist Japan ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats geworden?“
„Im Jahr 2045, dem Jubiläumsjahr nach Kriegsende, wurde Japan ständiges Mitglied. Es gibt verschiedene Gerüchte über den bis dahin erfolgten Regimewechsel in China und die geopolitischen Auswirkungen der Eröffnung der Nordpolarroute auf die Nachbarländer.“
- „Gibt es bei der Jobsuche im Jahr 2058 Berufe, die es in dieser Zeit nicht gibt?“
„Allgemeine Bürotätigkeiten, die sogenannten ‚Jimushoku‘, gibt es kaum noch. Das ist nicht negativ gemeint, sondern liegt daran, dass der Arbeitskräftemangel aufgrund der niedrigen Geburtenrate gravierend wird und die Automatisierung von Aufgaben zunimmt.“
- „Gibt es in der Zukunft Umweltprobleme, die problematisch sind?“
„Das Problem der Mega-Solaranlagen wird gravierend. Besonders in ländlichen Städten werden stillgelegte Solarkraftwerke nicht abgebaut und bleiben als Müll auf dem Land liegen, was zu einem anhaltenden Problem wird.“
- „Gab es Veränderungen in der Arbeitsweise?“
„Es gibt ein System, bei dem Arbeitssuchende, die Elterngeld oder Elternzeitgeld erhalten haben, als Berufseinsteiger behandelt werden. Besonders bei Frauen nehmen die Fälle zu, in denen sie während des Studiums oder der Kurzzeit-Hochschule heiraten, Kinder bekommen und dann erst ins Berufsleben einsteigen. Bis zur Einführung dieses Systems gab es jedoch erhebliche Auseinandersetzungen. Seit Einführung dieses Systems ist es Frauen möglich, wegen Geburt oder Kindererziehung nicht aus dem Beruf auszuscheiden und bis kurz vor dem Rentenalter im selben Unternehmen weiterzuarbeiten. Übrigens wurde dieses System von der ersten weiblichen Premierministerin Japans eingeführt.“
- „Können Sie uns zukünftige soziale Probleme nennen?“
„Das Phänomen, dass Aufzeichnungen über Ereignisse der 2020er Jahre verloren gehen, weil Links zu Artikeln, die nur in Online-Nachrichten gespeichert wurden, nicht mehr funktionieren und keine Aufzeichnungen in Papierform existieren, wird zu einem sozialen Problem. Dieses Problem wird auch als ‚kollektiver Gedächtnisverlust der Menschheit‘ bezeichnet und führt später zu einer Neubewertung von Printmedien.“
- „Gibt es in der Zukunft ein Grundeinkommen?“
„2027 wird es nur für Musical-Hauptdarsteller in geringem Umfang realisiert. Die Auszahlung ist an die My Number-Karte gekoppelt, und nicht verwendete Beträge werden halbjährlich automatisch zurückgezahlt. Da der Auszahlungsbetrag jedoch nicht an die Inflation angepasst wird, wird seine Wirksamkeit diskutiert.“
- „Kann man in der Zukunft Cannabis rauchen?“
„Cannabis wird ab den 2040er Jahren unter strenger staatlicher Kontrolle schrittweise legalisiert. Ziel der Regierung ist die vollständige Beseitigung des illegalen Drogenmarktes und die Generierung von Steuereinnahmen. Übrigens kann man es nur bei einer Sonderkörperschaft kaufen, die dem Finanzministerium untersteht. So ähnlich wie die frühere Monopolverwaltung.“
- „Nennen Sie uns eine große Nachricht aus der Zukunft Japans.“
„Vor der Küste von Fukushima und Sanriku wird ein riesiges Unterwasser-Ölfeld entdeckt. Man sagt, wenn es 50 Jahre früher gefunden worden wäre, hätte sich das Verhältnis zwischen der Welt und Japan umgekehrt.“
- „Wie sieht die japanische Luftfahrtindustrie aus?“
„Es gab eine von der Regierung geführte Branchenumstrukturierung, aber die Akteure sind dieselben geblieben. Aus politischen Gründen betreiben die großen Fluggesellschaften jedoch jeweils separate Unternehmen für Flüge nach China. Außerdem bedienen US-Fluggesellschaften einige Inlands- und Regionalstrecken in Japan.“
- „Gab es in der Zukunft neues immaterielles Kulturerbe?“
„Wenn es um immaterielles Kulturerbe geht, sind meines Wissens nach Teezeremonie, Blumensteckkunst, Kalligraphie und Schwertschmiedekunst hinzugekommen. Es gab sicher noch mehr, aber ehrlich gesagt erinnere ich mich nur vage. Entschuldigung.“
- „Wie sieht die Arbeit in zukünftigen Unternehmen aus?“
„Für andere als Fachberufe ist ein Rentenalter von 50 Jahren in Unternehmen üblich, und viele davon haben Wiedereinstellungssysteme eingeführt. Grundsätzlich sind Nebentätigkeiten außerhalb von Führungspositionen erlaubt, und diese Nebentätigkeiten werden manchmal auch projektbezogen und nicht ganzjährig vergeben.“
- „Erzählen Sie uns etwas über die japanische Atompolitik.“
„2051 wird das letzte Kernkraftwerk in Japan, Block 2 des Kraftwerks Tomari in Hokkaido, stillgelegt. Die Erfahrungen bei der Stilllegung von Fukushima werden später international hoch bewertet, und die als weltweit sicherste geltende Technologie zur Stilllegung von Kernkraftwerken wird zu einer neuen Exportindustrie Japans.“
- „Ist die Ungleichheit in der Zukunft verschwunden?“
„Sie ist eher gravierend. In der Zukunft ist die Verfestigung sozialer Schichten durch bildungshomogame Ehen ein Problem. Frauen mit Hochschulabschluss heiraten Männer mit Hochschulabschluss, Frauen mit High-School-Abschluss heiraten Männer mit High-School-Abschluss, was dazu führt, dass das Haushaltseinkommen direkt von diesem Bildungsniveau beeinflusst wird. Dies wird auch als Nachteil angesehen, der sich ein halbes Jahrhundert nach der allgemeinen Verbreitung von Doppelverdienerhaushalten herausgestellt hat.“
- „Ich möchte etwas über Immobilien in der Zukunft wissen.“
„Durch die Verbreitung von Remote Work und autonomem Fahren nimmt die Zahl der Menschen zu, deren Alltag keine Pendelstrecken mehr erfordert, was zu einer Beliebtheit von Immobilien in Vororten und ländlichen Gebieten führt. Andererseits werden in den Stadtzentren die in den 2010er Jahren massenhaft gebauten Hochhaus-Apartmentkomplexe zu einem sozialen Problem. Grund dafür sind die explodierenden Kosten für Instandhaltung und Reparaturen.“
So, das waren die Fragen zur innenpolitischen Lage.
- Das war lang! Naja, das zeigt wohl, dass viele Leute das wissen wollten.
- Kernkraftwerke werden also 2051 stillgelegt.
Wir sind ja gerade dabei, zu dekarbonisieren, nicht wahr? In diesem Zuge scheint die Kernkraft wieder an Bedeutung zu gewinnen. Aber da auch Windkraft und andere erneuerbare Energien im Fokus stehen, lässt sich die zukünftige Entwicklung schwer vorhersagen.
- Die Sache mit den kaputten Links ist interessant. Irgendwie unheimlich realistisch. Früher blieben Dinge physisch erhalten und konnten in Museen besichtigt werden, aber Informationen, die gelöscht wurden, sind für Normalbürger nicht mehr auffindbar. Vielleicht für Insider, wenn sie in Datenbanken gespeichert sind. Dass so etwas passieren könnte, ist schon gruselig.
- Und dass die Mehrwertsteuer auf 18% steigt, hat mich schockiert.
Jetzt klagen wir schon bei 10% über hohe Steuern, aber die Vorstellung, dass sie sich fast verdoppelt, macht mir Kopfzerbrechen. Übrigens hat Ungarn mit 27% wohl die höchste Mehrwertsteuer der Welt.
- Ach was! Aber dafür sollen Bildung und Soziales dort sehr gut ausgebaut sein.
- Dann wird das in Japan in Zukunft vielleicht auch noch besser.
Okay, dann lasst uns zur Weltlage übergehen.
- „Wie sah China in der Welt aus, aus der Sie kamen?“
„In unserer Zeit wird es ‚Huaguo‘ (華国) genannt, um es von der gegenwärtigen chinesischen Regierung zu unterscheiden. Aufgrund von inneren Unruhen in der zweiten Hälfte der 2030er Jahre befand es sich lange Zeit in einem Zustand multipler Regierungen.“
- „Gab es die Entstehung neuer Staaten?“
„In Europa Katalonien und Schottland. In Asien Taiwan.“
- „Wie hoch war der Bitcoin-Preis im Jahr 2058?“
„Wenn ich mich recht erinnere, lag 1 Bitcoin bei etwa 780 Millionen Yen. In meiner Zeit ist der Handel nur noch auf Verkauf beschränkt, Neukäufe sind nicht mehr möglich.“
- „Welches Land hat 2058 die größte Wirtschaftskraft?“
„Wenn man nur das BIP betrachtet, liegen Indien und Huaguo (das heutige China) an der Spitze. An zweiter Stelle folgen die USA, Indien, Deutschland und Japan. Was das Wachstum angeht, ist Indien Spitzenreiter.“
- „Erzählen Sie uns von den Beziehungen zwischen Japan, China und Russland.“
„Nachdem Russland die Nordpolarroute eröffnet hat, wird Huaguo gegenüber Japan nachgiebiger. Das liegt daran, dass chinesische Schiffe, um ohne den Umweg über den Suezkanal am schnellsten nach Europa zu gelangen, die Tsugaru-Straße in Japan passieren müssen. Auch die japanisch-russischen Beziehungen verbessern sich durch die gemeinsame Strategie gegenüber China dramatisch.“
- „Erzählen Sie uns von den zukünftigen Schritten der USA.“
„Das US-Militär wird sich schrittweise aus ehemaligen Ostblockstaaten wie dem Iran zurückziehen, die Ölressourcen besitzen, und sich hauptsächlich auf die Eindämmung der chinesischen Aktivitäten im Pazifik konzentrieren. Dass die entwickelten Länder der Welt auf den Ausstieg aus Öl und Kohle zusteuern, ist als Vorbereitung dafür zu verstehen.“
- „Es heißt, bis 2050 soll ein Weltraumlift fertig sein. Stimmt das?“
„Er ist nicht fertiggestellt. Aber es gibt Baupläne in Singapur nahe dem Äquator. Auch japanische Generalunternehmer sind beteiligt.“
- „Erzählen Sie uns von den Auswirkungen des Klimawandels.“
„Die Bedingungen für den Anbau von Nutzpflanzen ändern sich. Einfach gesagt, wird der Reisanbau in Japan auf sehr begrenzte Gebiete beschränkt sein.“
- „Erzählen Sie uns von den Beziehungen zwischen Indien und China im Jahr 2058.“
„Die Beziehungen zwischen Huaguo und Indien sind sowohl wirtschaftlich als auch militärisch extrem schlecht. Obwohl eine faktische Demokratisierung erreicht wurde, bleibt die Weltherrschaft durch die chinesische Wirtschaftszone die geistige Säule von Huaguo. Insbesondere in der Straße von Malakka gibt es Konflikte um die Rechte am Weltraumlift.“
- „Wurden die SDGs bis 2030 erreicht?“
„Leider war die Situation nicht so, dass man von einer Erreichung sprechen konnte. Insbesondere der Klimawandel und das Menschenrechtsbewusstsein in einigen Ländern haben sich weiter verschlechtert. Danach wurden in Genf die ‚Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung‘ mit dem Ziel der Erreichung bis 2045 festgelegt.“
- „Erzählen Sie uns vom Militär der Zukunft.“
„Die Bedeutung des Weltraums außerhalb der Atmosphäre nimmt weltweit zu, während im Mittelmeer abgerüstet wird. Außerdem stellen nicht-destruktive und nicht-tödliche EMP-Angriffe (elektromagnetische Impulse) aus dem Weltraum eine Bedrohung dar. In den 2030er Jahren geriet China in der Weltraumstrategie gegenüber den USA ins Hintertreffen, und die Spannungen zwischen dem Weltraumkommando und der Kommunistischen Partei wurden zum Auslöser für den späteren Putsch.“
- „Was ist Huaguo?“
„Nach dem Putsch wird China nach November 2039, als das Militär von Huaguo den Obersten Volksgerichtshof und die Chinesische Volksbank besetzte, als Huaguo bezeichnet.“
- „Erzählen Sie uns von der Zukunft Thailands.“
„Das war eine sehr häufige Frage. In der Zukunft ist es ein hoffnungsvolles Land, in dem es kein Problem ist, sonntags rote Kleidung oder montags gelbe Kleidung zu tragen. Wenn das gewisse Etwas vorbei ist, besuchen Sie uns bitte in Japan. Ich drücke Ihnen die Daumen.“
…das war der Inhalt.
- Die letzte Frage, warum wollten so viele Leute etwas über die Zukunft Thailands wissen?
Ich vermute, das waren tatsächlich Fragen von Thailändern. Wenn man sich die Follower-Liste ansieht, gibt es ziemlich viele ausländische Accounts. Und wenn man auf YouTube nach „Rei Kokubun“ sucht, findet man viele Videos von thailändischen YouTubern, die ihn vorstellen. Er wurde also weltweit bekannt.
- Verstehe. Schade, dass der Weltraumlift nicht fertig ist. Ich würde gerne mal bequem ins All fliegen und auf die Erde hinunterschauen.
- Und der Wert von Bitcoin, ist das nicht der Wahnsinn?
Ein Bitcoin für knapp 800 Millionen Yen, das ist etwa das 148-fache des aktuellen Werts von ca. 5,4 Millionen Yen (Stand Videoerstellung).
- Wenn ich jetzt für 100.000 Yen kaufen würde, wären das etwa 15 Millionen Yen… falls es stimmt.
- …Ich lasse es lieber.
So, zum Schluss kommen wir zu den sonstigen Fragen. Persönlich finde ich diesen Teil am interessantesten.
- Ich bin gespannt!
- „Wie sahen die iPhones der Zukunft aus?“
„Auch 2058 gibt es Geräte, die der iPhone-Serie entsprechen. Sie sind 2 mm dick und haben die Größe einer Kreditkarte. Anders als heute braucht man in dieser Zeit keine Geldbörse mehr, daher ist es beliebt, sie in einem Passetui zu tragen.“
- „Sind fliegende Autos im Einsatz?“
„Fliegende Autos sind im Einsatz. Ihre Nutzung ist jedoch auf Rettungsfahrzeuge und den Güterverkehr in ländlichen Gebieten oder auf abgelegenen Inseln beschränkt.“
- „Das Privileg eines Zukunftsreisenden: Erzählen Sie uns von Pferderennen.“
„Entschuldigung. Die Ergebnisse vergangener Pferderennen habe ich mir nicht extra gemerkt, daher kann ich das nicht beantworten.“
- „Gibt es Dinge, die Sie in dieser Zeit als retro empfunden haben?“
„Ja. WLAN-Router und LAN-Kabel. Ich kannte sie aus der Theorie, aber sie live zu sehen, war retro. Übrigens funktioniert die Kommunikation in der Zukunft nur über die Steckdose.“
- „Wird die Existenz von Außerirdischen oder außerirdischem Leben bis 2058 bestätigt?“
„Innerhalb des Sonnensystems wird sie bestätigt. Ich glaube, sie wurden auf einem Mond von Jupiter oder Saturn entdeckt. Eine vage Antwort, tut mir leid. Aber es ist keine allzu ferne Zukunft.“
- „Gibt es noch andere Dinge, die Sie bei Ihrer Ankunft als nostalgisch empfanden?“
„Plastikflaschen kamen mir nostalgisch vor. Und Taxis.“
- „Gibt es etwas, das Sie den jungen Leuten von heute mitgeben möchten?“
„Aus der Sicht meiner Generation bin ich selbst noch jung, daher kann ich nicht von oben herab sprechen, aber gerade junge Leute sollten die Selbstbeschränkungsmaßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Infektionen ernst nehmen. Meine Eltern gehören genau zu dieser Generation, und alle in dieser Generation bereuen es.“
- „Ich möchte jetzt YouTuber werden, schwanke aber, ob ich dem Rat meiner Eltern folgen und bei einem Großunternehmen anfangen soll.“
„Ein Mitarbeiter eines bekannten Technologieunternehmens wird von seinem Arbeitgeber gekündigt, weil er sich weigert, die Nutzung seines Accounts einzustellen. In dem darauffolgenden Rechtsstreit entscheidet der Oberste Gerichtshof, dass die Kündigung ungerechtfertigt war. Das ist allerdings erst in 10 Jahren, also nur als Referenz.“
- „Was hat Sie überrascht, als Sie in die Vergangenheit kamen?“
„Dass die Interpretation der Geschichte in den Lehrbüchern und die tatsächlichen Gegebenheiten ziemlich unterschiedlich waren.“
- „Gibt es umgekehrt etwas, das Sie älteren Menschen mitgeben möchten?“
„Ich möchte Sie bitten zu verstehen, dass ein Jahr Selbstbeschränkung für einen Teenager ein ganz anderes Gewicht und eine ganz andere Verzweiflung bedeutet als ein Jahr für jemanden, der bereits 70 Jahre gelebt hat. In der Zukunft Japans wurde diese Diskussion intensiv geführt. Sie werden auch als die ‚verlorene Jugendgeneration‘ (Seishun Rosujene Sedai) bezeichnet.“
- „Gibt es Lebensmittel, die in der Zukunft nicht von KI übernommen werden?“
„Ja. Venusmuscheln, Jakobsmuscheln, Austern usw. Im Jahr 2058 ist es schwierig, ungiftige Muscheln zu bekommen, sie sind zu ultra-luxuriösen Lebensmitteln geworden.“
- „Kommt Twitter Blue?“
„Ein iPhone dafür, glitzernde Bilder, ein starker Tonfall oder Mitgefühl – all das wird in den zukünftigen sozialen Netzwerken überflüssig werden.“
- „Stimmt es, dass Fake-Videos zunehmen und sich junge Leute von Videos abwenden?“
„Es tut mir leid, wenn ich einen falschen Eindruck erweckt habe. Genauer gesagt wird der Wert von nicht manipulierbaren Live-Videos im Vergleich zu aufgezeichneten Videos in Zukunft dramatisch steigen. Ist das nicht bereits auf YouTube in dieser Zeit der Fall?“
- „Gibt es in der Zukunft Digital Signage?“
„In der Zukunft ist Digital Signage überall verbreitet. Indem man einfach sein eigenes OS-Gerät in der Tasche trägt, kann man Bildschirme in der Stadt frei bedienen. Da man jedoch private Inhalte nicht groß in der Stadt zeigen kann, werden Geräte, die Smartphones entsprechen, auch 2058 noch existieren.“
- „In unserer Zeit sind ‚Toritetsu‘ (Eisenbahnfotografen) ein Problem. Wie ist das in der Zukunft?“
„Durch eine Änderung des Eisenbahnbetriebsgesetzes ist das Fotografieren von Zügen auf Bahnhöfen nur noch mit vorheriger Genehmigung erlaubt. Dies ist eine Lehre aus dem Massensturzunfall von Fotografen in Nagoya.“
- „Gibt es Unterschiede zwischen Haustieren der Zukunft und der heutigen Haltung?“
„Im häuslichen Bereich können Gesundheitszustände durch Exkremente erkannt und automatisch an den behandelnden Tierarzt gemeldet werden. Übrigens gibt es 2058 in Shibuya und Shinjuku öffentliche Toiletten mit Detektoren für illegale Drogen, die vom Budget der Präfektur Tokio finanziert werden.“
- „Was ist der nächste angesagte Videodienst nach YouTube und TikTok?“
„bilibili. Aufgrund der verschärften Werbevorschriften auf Betreiben der USA, die den Inhalt von Videos einschränken, wird es YouTube ersetzen und vor allem bei der Alpha-Generation explosionsartig an Nutzern gewinnen. Übrigens unterstützt es derzeit kein Japanisch.“
- „Gibt es etwas, von dem Sie sagen würden: ‚Das sollte man für die Zukunft aufbewahren‘?“
„Die Stoffmasken, die die Regierung im April 2020 an alle Haushalte verteilt hat, neu und ungeöffnet. Auf Online-Auktionen dieser Zeit wurden sie für 100.000 Yen versteigert, was für Aufsehen sorgte. Es gibt die Anekdote: ‚Wer hätte gedacht, dass damals eigentlich Gutscheine im Wert von 100.000 Yen verteilt wurden.‘“
„Im Jahr 2024 wird ein amerikanischer Geschäftsmann eine große Menge Kryptowährung von der Erde zu einer Sonde auf dem Mars transferieren. Selbst wenn man auf der Erde reich war, kann man weder Goldbarren noch Immobilien in den Weltraum mitnehmen. Die Etablierung einer Methode zur Werterhaltung des menschlichen Reichtums im Weltraum ist der Schlüssel zur Besiedlung des Weltraums.“
- „Erzählen Sie uns von ungelösten Fällen im Jahr 2058.“
„Im Jahr 2031, als der digitale Yen und alte Banknoten parallel verwendet wurden, ereignete sich der größte Fälschungsfall der Nachkriegszeit mit einem Volumen von 6,5 Milliarden Yen. Die Masche war, die Leute anzusprechen, dass der Wert alter Banknoten steigen würde, und sie zum Umtausch gegen digitalen Yen zu bewegen. Besonders junge Leute, die alte Banknoten als selten betrachteten, wurden zur Zielscheibe.“
- „Wie wird man als YouTuber erfolgreich?“
„Mit dem Zusammenbruch der Großen Firewall durch den Regimewechsel in China im Jahr 2039 werden etwa 1,4 Milliarden Chinesen YouTube nutzen. Die Bekanntheit japanischer YouTuber in China zu diesem Zeitpunkt entschied über Erfolg oder Misserfolg. Diejenigen, die frühzeitig handelten, waren Japaner, die bereits in chinesischen sozialen Netzwerken berühmt geworden waren.“
- „Wie sind die Instant-Nudeln (Cup Ramen) im Jahr 2058?“
„259 Yen inklusive Steuern, normale Größe. Vielleicht etwas teurer als jetzt.“
- „Was ist in der Zukunft angesagt?“
„Es gibt eine Suchmaschinenfunktion namens ‚Times Surfing‘, mit der man die Suchergebnisse einer beliebigen Zeit in der Vergangenheit reproduzieren kann. Eine Art virtuelle Zeitmaschine nur im Internet. Ziemlich viele ältere Leute sind davon begeistert.“
- „Gibt es in der Zukunft Shitstorms (Enjō)?“
„Es gab einen Abgeordneten, der wegen diskriminierender Äußerungen in sozialen Netzwerken in seiner Jugend zurücktreten musste, nachdem ein Shitstorm ausgebrochen war. Besonders Menschen, die in den 2000er Jahren geboren wurden, leben in einer Zeit, in der ihre Äußerungen von ihrem Umfeld bis zum Tod überwacht werden und von ihnen durchweg Konsistenz in Wort und Tat gefordert wird.“
- „Wird die technologische Singularität durch künstliche Intelligenz wirklich kommen?“
„Sie kommt. Der Eindruck ist eher: ‚Plötzlich war sie da.‘ Dadurch ändern sich die Bedeutung des Lernens und die Gründe für das Arbeiten für die Menschen. In der Zukunft beginnt eine ideologische Bewegung, die versucht, der künstlichen Intelligenz mit der kollektiven Weisheit der Menschheit entgegenzutreten. Diese Bewegung basiert auf der Überzeugung, dass das Ergebnis, das die Menschheit durch die Bündelung ihrer Weisheit hervorbringt, immer besser sein wird als das der künstlichen Intelligenz. Die Erfindung des Internets und der sozialen Netzwerke durch die Menschheit ist das einzige Mittel, um dieser künstlichen Intelligenz entgegenzutreten. Geben Sie also nicht auf.“
- „Abgesehen von der Abeno-Maske, gibt es noch etwas, das man für die Zukunft aufbewahren sollte?“
„Briefmarken. Schon heute werden Marken aus der Meiji- und Taisho-Zeit zu hohen Preisen gehandelt, aber in meiner Zeit sind Briefmarken an sich schon eine Seltenheit.“
- „Werden ‚Kira-Kira-Namen‘ (ausgefallene, oft schwer lesbare Vornamen) in der Zukunft freier?“
„Ja. Als Ergebnis der Suche durch die Menschheit und der fortlaufenden Aufzeichnung von Namen von Menschen, die in der Vergangenheit gelebt haben, gibt es in der Zukunft ein Phänomen, bei dem das Internet von Menschen mit demselben Vor- und Nachnamen überflutet wird. Da immer mehr Menschen außerhalb fester Organisationen arbeiten, wird dieser Trend noch deutlicher.“
Das war der Inhalt.
- Die Abeno-Maske wird für 100.000 Yen versteigert… Man weiß nie, was an Wert gewinnt, also sollte man vielleicht zweimal überlegen, bevor man etwas wegwirft.
- Er hat YouTubern Tipps für den Erfolg gegeben. Bei der riesigen Bevölkerung Chinas ist das sicher wahr. Etwas, das dort ein wenig Aufmerksamkeit erregt, könnte einen riesigen Hype auslösen.
- Und die Geschichte über die ‚verlorene Jugendgeneration‘, das kann ich total nachvollziehen… Wegen der COVID-19-Pandemie wurden Klassenfahrten abgesagt, und es gab grausame Events wie virtuelle Kyoto-Touren online.
- Das kann man ja auch zu Hause mit Google Maps machen…
- Bei der Toilettengeschichte hieß es, dass in der Zukunft der Gesundheitszustand über Exkremente erkannt wird, aber LIXIL hat schon 2019 einen Prototyp dafür entwickelt.
Echt? LIXIL ist ja krass!
- Und die Sache, dass das iPhone kartenförmig wird, war etwas enttäuschend.
- Irgendwie nicht faltbar oder aufrollbar, keine Brillen- oder Kontaktlinsenform, sondern einfach nur dünner zu werden, das ist nicht sehr fantasievoll. Ich wollte doch Dennō Coil spielen…
- Und dann war da noch dieses ‚Times Surfing‘, das in der Zukunft angesagt sein soll, oder? Die Funktion, Suchergebnisse aus einer beliebigen vergangenen Zeit zu reproduzieren?
Genau.
- Das geht doch schon lange mit der Wayback Machine und ähnlichem.
Ähm… Naja, nehmen wir an, es erlebt ein Revival.
- Tun wir das.
So, jetzt ist Zeit für die Analyse.
- Das war lang!
Wir gehen der Frage nach, wer Rei Kokubun wirklich ist. Die Vorhersagen trafen zu, und er hat ziemlich plausible Antworten auf Fragen gegeben, aber…
- Könnte er ein falscher Zukunftsreisender sein?
Genau das. Kommen wir gleich zum Schluss. Meine Meinung zu Rei Kokubun ist diese!

Persönlich halte ich ihn für einen Schwindler, aber ich kann es nicht beweisen. Ähnliches ist jedoch reproduzierbar.
- Die Schlussfolgerung ist also, wir wissen nicht, ob er ein Zeitreisender ist, oder?
Ja. Aber es bedeutet, dass es jeder tun könnte, wenn er wollte.
- Dann hören wir uns mal die Gründe für diese Annahme an.
Okay, es gibt vier Gründe. Erstens: die reproduzierbare Vorhersagemethode. Tatsächlich gibt es, zumindest auf Twitter, zwei Möglichkeiten, Vorhersagen zu reproduzieren.
- Aha, welche Methoden sind das?
Die erste ist der Trick mit dem privaten Account. Zuerst erstellt man einen neuen Twitter-Account. Dann stellt man ihn auf privat. Hier postet man dann massenhaft Vorhersagen. Zum Beispiel bei der Medaillenzahl: „Die Zahl der Goldmedaillen ist 1“, „Die Zahl der Goldmedaillen ist 2“, und so weiter, man twittert einfach ganz viele.
- Verstehe.
Und wenn die Vorhersage eintrifft, löscht man alle anderen Tweets. Zum Schluss hebt man die private Einstellung auf und macht den Account öffentlich…
- Und es sieht so aus, als hätte man die Vorhersage getroffen!
Die andere Methode, bei der nicht mehr sicher ist, ob sie noch funktioniert, ist die Verwendung eines externen Dienstes namens Twilog… nein, es war twittbot, glaube ich. Ein Dienst, mit dem man das Datum von geplanten Tweets ändern konnte…
- Mhm, mhm.
Ein Nutzer namens Chan-san sorgte eine Zeit lang für Schlagzeilen, weil er angeblich den neuen Ära-Namen „Reiwa“ erraten hatte, bevor er bekannt gegeben wurde. Er sagte aber, er habe es mit twittbot manipuliert.
- Dann ist das doch die Ursache!
…Allerdings, wenn man sich die Twitter-ID genau ansieht, ist da ein „i“ zu viel. Es könnte also ein Nachahmer sein, und es ist nicht ganz klar, ob es stimmt. Ich wollte es selbst ausprobieren, aber twittbot hat die Annahme neuer Nutzer eingestellt, also konnte ich es nicht testen.
- Dann bleibt das also nur eine Möglichkeit.
Genau. Das war die Reproduktionsmethode. Zweiter Grund, warum ich glaube, dass er kein Zeitreisender ist: Er hat nur Vorhersage-Tweets gemacht, bevor er berühmt wurde.
- Die eingetroffenen Vorhersage-Tweets sind fast alle vom 15. Dezember. Ah, aber der letzte über das Datum der Olympischen Spiele in Tokio wurde am 9. April getwittert.
Tatsächlich wurde das Datum der Olympischen Spiele in Tokio bereits am 30. März bekannt gegeben.
- Dann ist das also etwas, das auch Nicht-Zeitreisende wissen konnten?
Naja, es gab ja viel Aufregung darüber, ob sie verschoben werden oder nicht, also vielleicht als Bekräftigung. Und damit zusammenhängend, drittens: Die Vorhersage-Tweets haben nur sehr späte Antworten.
- Was meinst du damit?
Der erste Vorhersage-Tweet zum Beispiel wurde Ende 2019 abgesetzt, richtig? Was glaubst du, wann die früheste Antwort darauf kam?
- Hmm, beim Tweet über den Nikkei-Absturz wusste man ja erst im März, ob er abstürzt oder nicht… also müsste die früheste Antwort doch irgendwann im April 2020 gekommen sein, oder?
Ich habe das mit der erweiterten Suchfunktion von Twitter überprüft… die früheste Antwort war vom 9. August 2021.
- Was!? Das ist ja viel später!?
Ja. Umgekehrt bedeutet das, dass bis dahin keine einzige Antwort kam. Das ist doch sehr verdächtig.
- Hmm…
Und der letzte Grund, warum ich glaube, dass er kein Zeitreisender ist: Er hat nur Tweets gemacht, deren Wahrheitsgehalt man nicht überprüfen kann.
- Du meinst, nachdem er den Trick vorbereitet hatte, oder?
Genau. Und wie du vorhin bei den Fragen und Antworten gesehen hast, sprachen alle von 2050 oder noch viel später, richtig?
- Naja, er kommt ja aus 2058, also kennt er sich eben mit dieser Zeit aus, oder?
Mag sein, aber dann passt die Sache mit dem Rücktritt von Abe nicht. Nach Suga kam Kishida, das war doch auch eine ziemlich wichtige Nachricht, oder?
- Stimmt schon. Die neuen Virusvarianten, die Hochzeit von Mako und Komuro, das waren doch ziemlich große Neuigkeiten?
Aber darauf geht er überhaupt nicht ein, sondern spricht nur über Dinge, die weit in der Zukunft liegen. Das heißt, er schafft eine Situation, in der man es nicht überprüfen kann, oder bis dahin haben es alle vergessen.
Und dann, das ist zwar sehr subjektiv, aber als Herr Kokubun bei seiner Rückkehr in die Zukunft scheitert…
„Komm nicht zurück. Kehr nicht um.“
Dieser Tweet wirkte wie eine riesige Farce und hat meine Begeisterung stark abkühlen lassen.
- Naja, er war sicher ziemlich verzweifelt…
Ah, und übrigens gab es auch Gerüchte von Skeptikern, die sich als falsch herausstellten. „Er hat insgesamt 121 Mal getwittert, aber ein Tool hat ergeben, dass es 600 waren!“ Das ist kompletter Unsinn.
- Was für ein Tool?
Ein Analyse-Tool namens whotwi. Dort wird eine Tweet-Anzahl angezeigt, und man denkt vielleicht: „Oh, es sind 600!“, aber das ist nur der Standardwert. Egal, wer es benutzt, der Anfangswert ist immer 600.
- Okay, das ist also kein Beweis.
- Aber wenn er kein Zeitreisender ist, warum hat er sich überhaupt als einer ausgegeben?
Über die Motive kann man spekulieren: Langeweile, der Wunsch berühmt zu werden, Bewunderung für Okabe Rintaro, der Wunsch, den ganzen Vorgang als eine Art Werk zu hinterlassen.
- Ein Werk, hm. Eine neue Form der Science-Fiction-Erzählung, sozusagen. Eine Twitter-Version von John Titor.
Wenn man an Geld denkt, vielleicht wollte er Follower sammeln und den Account verkaufen, oder den Wert von Ethereum und Bitcoin steigern, die er in seinen Tweets erwähnt hat.
- Verstehe.
Also noch einmal die Schlussfolgerung: Persönlich halte ich ihn für einen Schwindler, aber ich kann es nicht beweisen. Ähnliches ist jedoch reproduzierbar.
- Okay, das leuchtet einigermaßen ein.
Aber weißt du, ich halte Herrn Kokubun für eine ziemlich erstaunliche Person. Ein großartiger Entertainer.
- Inwiefern?
Seine Ideen sind interessant. Dass man letztendlich nicht zu 100% beurteilen kann, ob er echt ist oder nicht. Und dass er am Ende sagte: „Japans Zukunft ist rosig“ und dann verschwand. In der schweren Zeit von COVID-19 hat er einigen Leuten Auftrieb gegeben, ein wunderbarer Entertainer, finde ich.
- Ah, stimmt, am Anfang hatte ich doch gefragt: „Hat er sein Geschlecht und seine Größe getwittert?“, und du sagtest: „Das wird später klar.“ Was war das denn?
Ja, tatsächlich hat ein Reporter von Nikkan SPA! Rei Kokubun direkt getroffen und interviewt, und dort wurden seine Größe und sein Geschlecht erwähnt.
- Ein Zeitreisender, der sich treffen lässt!
Er scheint am Tag vor seiner Rückkehr in die Zukunft, am 28. September, in einem Park interviewt worden zu sein. Aber auch hier hat er seine Identität nicht preisgegeben und das Interview bis zum Ende als Zeitreisender gegeben.
- Dann kann er doch gleich ein Zeitreisender sein, oder?
Genau, es ist eigentlich egal, ob er ein Zeitreisender ist oder nicht. Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber ich fand diese ganze Geschichte von Herrn Kokubun unglaublich unterhaltsam und habe mich gut amüsiert, dafür bin ich ihm sehr dankbar.

- Er wurde ja nicht nur in Japan, sondern weltweit bekannt.
Ich habe zwar meine eigene Schlussfolgerung dargelegt, aber es wäre vielleicht auch unhöflich, einfach zu sagen: „Das ist ein Schwindler!“
- Vielleicht ist es am besten, es als das zu nehmen, was es ist, und es als eine Form der Unterhaltung zu betrachten.
Ja.„